In einer historischen Tuchfabrik stellen wir auf über 100 Jahre alten Maschinen Wolldecken her und erzählen die Geschichte der Wollverarbeitung und der Bramscher Tuchmacherfamilien.
Aktuelles
Maria Breer-Dühnen und Thomas Remme setzen mit ihrer Ausstellung einen Gegenpol zur alltäglichen Bilderflut und zum schnelllebigen Medienkonsum.
Konnichiwa! Hallo Japan! Clotilde Lafont-König ist seit langem von der Höflichkeit, Kultur, dem Respekt und der Geschichte Japans fasziniert.
Was kann wohl aus einem kleinen quadratischen Stückchen Papier entstehen?
In dem Workshop für Kinder und Jugendliche geht es um die wichtigen Grundkenntnisse für das Nähen mit der Nähmaschine.
Endlich ist es soweit - Nähen für Erwachsene im Tuchmacher Museum zusammen mit Nina von Fashion-DIY.
Die Farben des Feuers sind Inspiration für diese Ausstellung und Symbol zugleich: Sie stehen für die Begeisterung, das Entbranntsein für das Handwerk Weben.
Katrin Janssen-Oolo (Mezzosopran), Hansdieter Meier (Geige) und Ingeborg Weyer (Klavier) präsentieren in ihrem neuen Programm musikalische Juwelen aus den Jahren von 1930 bis 1980 unter dem Motto „
Über 400 Jahre verarbeiteten die Bramscher Tuchmacher die Wolle der Schafe – bis heute werden im Tuchmacher Museum auf historischen Maschinen Wolldecken hergestellt.