Beim Nadelbinden entstehen faszinierende Muster und Strukturen
Bernhard Dankbar hat sich die faszinierende Technik nach alten Beschreibungen und durch Rekonstruktion historischer Textilien angeeignet und gibt sie nun in seinem Workshop am Sonntag, den 16. Oktober 2011 von 11.00 bis 15.00 Uhr im Tuchmacher Museum Bramsche an Interessierte weiter. Der Workshop kostet pro Teilnehmer 25,00 Euro. Material wird zur Verfügung gestellt ebenso wie ein bebildertes Anleitungsheft zum Weiterüben für zu Hause. Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 15.10. unter Telefon 05 46 1 / 94 51 -0
Nadelbinden ist eine uralte Handarbeitstechnik, die in allen Kulturen der Welt verbreitet ist oder war. In Deutschland war sie bis in das Mittelalter gebräuchlich und wurde dann durch das Stricken abgelöst. Bernhard Dankbar stieß in einem Buch über Schafwolle auf diese u.a. von den Wikingern überlieferte Technik. Nach zahlreichen Versuchen stellte er als erstes Stück eine Wollmütze in einer einfachen Stichtechnik her. Inzwischen sind neben Mützen auch Handschuhe, Socken, Schals und Taschen in unterschiedlichen Stichtechniken entstanden.
Nadelbinden
Workshop mit Bernhard Dankbar
Sonntag, 16.10.2011, 11.00–15.00 Uhr
verbindl. Anmeldung bis zum 15.10.2011
Tel. 0 54 61 / 94 51 0
Kosten: 25,00 Euro pro Person
Ilka Thörner / Tuchmacher Museum Bramsche
http://www.tuchmachermuseum.de
erstellt am 28.09.2011