Kursleiter Prof. Dr. Peter Marchal mit Oberin Schwester Angelica (links) und Schwester Eva-Maria (rechts)
Heinz-Ulrich Bardelmeier, Franz Hülsmann, Herbert Kuhlenschmidt, Peter Marchal und Jörg Stolte durften hinter die Klostermauern in Lage-Rieste, Thuine, Osnabrück und Ohrbeck blicken. Ihr Dokumentarfilm basiert auf Gesprächen mit den Schwestern und Brüdern, auch über die Zukunft der Klöster, und schildert, was aus alten Traditionen geworden ist und wie die mönchische Lebensform praktiziert wird. Dank des Bistums Osnabrück wie auch der Aufgeschlossenheit der Verantwortlichen in den einzelnen Klöstern konnte so ein Film entstehen, der eine für die meisten Bürger unbekannte Kultur und Lebensform schildert und so auch falsche Vorstellungen vom Klosterleben zurechtrücken kann. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, 4,00 Euro ermäßigt für Mitglieder des Fördervereins Tuchmacher Museum Bramsche e.V. Im Anschluss an die Vorführung kann der Film „Klosterleben“ als DVD (92 Min.) für 12,00 Euro erworben werden.
Klosterleben
Ein Film von Heinz-Ulrich Bardelmeier, Franz Hülsmann, Herbert Kuhlenschmidt, Peter Marchal und Jörg Stolte
Regie: Peter Marchal
Sprecherin: Jutta Wermke
Musik: Franz Hülsmann (Komposition 2 u. 4), Inka Stampfl u. Notker Wolf OSB (aus: Weiher-Serenade)
e-movie - Volkshochschule der Stadt Osnabrück 2009
Länge: 92 Minuten (1 DVD), 12,00 EUR
Ilka Thörner / Tuchmacher Museum Bramsche
http://www.tuchmachermuseum.de
erstellt am 26.10.2009